Deutscher Ziegelpreis 2020 Keynote Lecture.
Anlässlich der Verleihung des Deutschen Ziegelpreis 2020 hält Prof. Pasel die diesjährige Keynote Lecture zum Thema Bauen mit Backstein.
IfA Forum, TU Berlin
08. Januar 2020
18:00 Uhr
Ausstellung und Symposium Deutscher Ziegelpreis.
Anlässlich der vom Fachgebiet CODE organisierten Ausstellung zur Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2020 organisiert das Fachgebiet CODE eine Tagung zum Thema Bauen mit Backstein, bei der neben Prof. Pasel zahlreiche ArchitektInnen ihre vorbildlichen Projekte vorstellen werden.
Ausstellung – IfA Forum
08.-22. Januar 2020
10:00-18:00 Uhr
Symposium – IfA Forum
08. Januar 2020 18:00 Uhr
PEP_08 KONFERENZ: 20.-21. Februar 2020.
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Straße des 17. Juni 152,
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Ca2Re+ Conference for Artistic and Architectural Research Trondheim, Norwegen.
Prof. Pasel ist als Mitglied des Scientific Committees im Panel vertreten und Jurymitglied der internationalen Ca2Re Conference in Trondheim/Norwegen zum Thema Research in Architecture.
26. - 30. März 2020
NTNU Art Academy, Trondheim, Norwegen
Internationale Biennale WORKS + WORDS 2019/20.
CODE ist Teil der internationalen Biennale WORKS + WORDS 2019/20 in Kopenhagen.
Die Ausstellung zur Architekturwissenschaft findet vom 28.11.2019 - 19.01.2020 an der Royal Danish Academy of Fine Arts [KADK] statt.
Hüllgebäude der TU Berlin, FERTIGSTELLUNG!
Nach intensivem Einsatz ist das Hüllgebäude für das Kühlaggregat nun fertiggestellt! Der unkonventionelle Stahlskelettbau über zwei Ebenen wurde hierfür mit reflektierenden Kompositplatten verkleidet. Das Gebäude fungiert damit an der Erweiterung der Herzallee einerseits als Augenmerk und Informationspavillon über laufende Veranstaltungen am TU-Campus, andererseits als raumhaltige Skulptur mit Serviceräumen zur Aktivierung des angrenzenden Platzes.
Mit freundlicher Unterstützung der Firma 3A Composites GmbH wurde auf deren Gelände in Singen - in intensivem Austausch zwischen den Studierenden und der Produktionsstätte - die Fassade entwickelt und produziert. Mit tatkräftiger Unterstützung der Firma Henke AG bei der Montage ist schließlich ein „Schaufenster der Wissenschaften“ entstanden, in dem sich die umliegenden Universitätsgebäude und die interessierten Passanten widerspiegeln.
HÜLLGEBÄUDE DER TU BERLIN IN AUSFÜHRUNG
Das erste Design-Build Projekt, das gemeinsam mit der Bauabteilung TU Berlin durchgeführt wird, ist im Bau!
Der Experimentalbau für das Hüllgebäude eines Kühlaggregats auf der Hertzallee wird in enger Kooperation des Fachgebietes CODE mit der Universitätsleitung, der Industrie und des Handwerks durchgeführt. Das Modellvorhaben sucht nach integrativen Produktionsformen in der Architektur und versucht über neue Akteurskonstellationen alternative Wege der Raumproduktion aufzuzeigen.
Ca2Re+ Conference for Artistic and Architectural Research Gent, Belgien
Prof. Pasel ist als Mitglied des Scientific Committees im Panel vertreten und Jurymitglied der internationalen Ca2Re Conference in Gent/Belgien zum Thema Research in Architecture.
2. - 8. Oktober 2019
Faculty of Architecture KU Leven, Campus Sint-Lucas, Gent
TEA TIME in Mannheim
Das Design-Build Projekt für ein Tee-Haus im Herzogenriedpark Mannheim ist fertig gestellt.
Der experimentelle Holzbau entstand als Teil der Reihe Co-Creating Home – [con]temporary living Experiments.
FORSCHUNGSANTRAG GENEHMIGT!
CODE ist Teil des Ca2Re+ Forschungsprojektes um im Rahmen eines EU geförderten Erasmus+ Vorhabens zum Thema Research in Architecture zu arbeiten. Neben einer weiteren internationalen Vernetzung stellt die Forschungskollaboration auch einen wesentlichen Baustein in der Evaluierung des Programms Entwurfsbasierte Promotion dar, wie sie im Rahmen des PEP an der Fakultät VI der TU Berlin durchgeführt wird.
PUBLIKATION HOME-NOT-SHELTER! [ZWEI] ERSCHIENEN
Die Publikation zu dem, im Rahmen der Forschungsinitiative Home-Not-Shelter! durchgeführten Projekt 'Gemeinsam Bauen und Wohnen in Wien‘, ist im Jovis Verlag erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Prof. Pasel hält Vortrag an der TU Dresden
in der Reihe Statements zum Wohnungsbau
17. August 2019
Zentralwerk Dresden
TESTIMONIAL ZUR MULTIHALLE MANNHEIM
Ralf Pasel legt Testimonial zur Multihalle Mannheim ab.
August 2019
EXPERIMENTAL DIAGRAMMING - Call for Artefacts
Die Ausstellung sucht experimentelle Diagrammpraktiken, die herkömmliche Diagramme herausfordern und neue Diagrammpraktiken entwickeln. Die Einsendungen sollten 3-8 Abbildungen / Diagramme (jpg oder andere geeignete Formate) sein. Weitere Informationen finden Sie im Call for Artefacts.
Alle Einsendungen werden bis zum 31. Juli 2019 angefordert.
Bitte an: lidia.gasperoni@tu-berlin.de
SUMMER SCHOOL 2019 - CO-CREATING HOME!
Symposium + Social Lab:
02 - 04 August 2019
Realisierungs-Workshop:
05 - 16 August 2019
Ort:
Multihalle Mannheim
Aufgabe der TeilnehmerInnen ist es, modulare (Wohn-)Räume zu entwickeln, die im 1:1 in der Multihalle produziert werden und saisonal im Herzogenried-Park in den Sommermonaten aufgebaut und bewirtschaftet werden können. Ziel der Sommerakademie ist das Bauen experimenteller Interventionen zu den Fragen der offenen Gesellschaft und dem transitorischen Wohnen in einem kollektiven und partizipativen Prozess, sowie die interdisziplinäre Entwicklung von integrativen Kooperationsformen zur Aneignung von Heimat (und Öffentlichkeit).
Kontakt + Teilnahme:
r.pasel@code.tu-berlin.de
tatjana.duerr@mannheim.de
Ralf Pasel spricht auf der ANCB Healing Spaces Konferenz in Berlin
zum Thema Recovery Spaces – How Architecture Creates a Better Living.
29. Juni 2019
Aedes Campus Pfefferberg Berlin
DESIGN-BUILD HERTZALLEE
Gemeinsam mit dem TU-Team für Standort- und bauliche Entwicklungsplanung ergibt sich die Möglichkeit, das Gesicht des TU-Campus an der Verlängerung der Hertzallee mitzugestalten. Seit zwei Semestern wird mit Studierenden vor dem ehem. Kraft- und Fernheizwerk ein Pavillonbau als Hülle bestehender Kühlaggregate, als Servicefläche für die Öffentlichkeit und schließlich auch als Informationsstand der TU Berlin entwickelt. Nun soll der Entwurf in der vorlesungsfreien Zeit zwischen Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/20 zusammen mit weiteren Studierenden realisiert werden. Dafür suchen wir Dich! Wenn Du also motiviert bist oder vielleicht schon Erfahrung im Stahlbau nachweisen kannst, dann bewirb dich bei uns!
Bauliche Realisierung BA W(9) / M WP(9) // Baustellenpraktikum
BEWERBUNG:
Lebenslauf bis 03.05.2019 am FG Pasel (Sekr. A15)
PEP_07 KONFERENZ - 12.-13. SEPTEMBER 2019
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Mehr Informationen
Prof. Pasel Jurymitglied im Internationalen Wettbewerb Democratic Umbrella
zur Reaktivierung und Neukonzipierung der Multihalle Mannheim.
20.-22. März 2019
Marchivum Mannheim
Keynote Lecture in Chile
Keynote Lecture Prof. Pasel zum Thema Contemporary Housing an der Architekturfakultät der Universidad Técnica Federico Santa Maria [UTFSM] in Valparaiso, Chile.
Fr. 15. März 2019
12:00 Uhr
External Studio Critic in Chile
Prof. Pasel External Studio Critic an der Architekturfakultät der Universidad Técnica Federico Santa Maria [UTFSM] in Valparaiso, Chile.
Do. 14. März 2019
PEP_06 KONFERENZ - 21.-22. FEBRUAR 2019
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Strasse des 17. Juni 152
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Mehr Informationen
ANERKENNUNG beim DEUTSCHEN ZIEGELPREIS!
Das Internat in Bolivien erhält eine Anerkennung für herausragende Architektur in Ziegelbauweise beim Deutschen Ziegelpreis 2019!
BELLA VISTA in der DOMUS!
Das Internat im Agronomiecampus ist in der aktuellen deutschen Ausgabe des Architekturmagazins domus 01/02 2019 publiziert!
PLUG-IN wins Social Design Award!
Der modulare Home not Shelter! Pavillon gewinnt SPIEGEL Social Design Award 2018!
Der modulare Holzbau dient Flüchtlingsunterkünften in Berlin als offener Raum für gemeinschaftliche Nutzungen, Festivitäten und Veranstaltungen.
Wir gratulieren allen Beteiligten und dem ganzen Team zu diesem Erfolg!
HEINZE AWARD 2018
Wir gratulieren unseren Studierenden Simon Lehmann und David Wegner zum Gewinn des Heinze Awards. Mit ihrer Masterarbeit CAMPUS SALZUFER konnten sie den Nachwuchspreis für sich entscheiden.
CRITICS BY RALF PASEL AN DER PUC CHILE
Ralf Pasel Studio Critic für Architektur und Städtebau an der PUC Chile
Universidad Catolica, Santiago de Chile
10. Oktober Campus Arquitectura
BOOK LAUNCH UNSERES BUCHES:
PUC.TUB Anos de intercambio
Entwurfsarbeiten aus einem Jahrzehnt
9. Oktober 2018
14:00 Uhr
Campus Arquitectura PUC Chile
Universidad Catolica Santiago de Chile
BELLA VISTA | INTERNAT
| Agronomie-Campus Bolivien
Das vom Fachgebiet CODE Team realisierte Internatsgebäude der Landwirtschaft Campus Bella Vista in Bolivien hat sich für die diesjährigen Pan-Amerikanischen Architektur Biennale in Quito qualifiziert und wird vom 19.-23. November 2018 in Ecuador der Öffentlichkeit präsentiert.
BAQ 2018
Quito, Ecuador
3rd INTERNATIONAL CONFERENCE On Architectural Education
Gemeinsam mit der Universidad Catolica de Santiago de Chile (PUC) organisiert das Fachgebiet CODE eine internationale Konferenz zum Thema Ethik in der Architektur.
Die Konferenz mit dem Titel Caring (about) Architecture wird vom 8-10 Oktober an der PUC in Santiago stattfinden und sich intensiv mit der Wertevermittlung zum Einstieg in das Architekturstudium befassen.
Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack und Cesar Trujillo werden im Rahmen der Konferenz drei öffentliche Vorträge halten.
Pontificia Universidad Católica de Chile
Santiago de Chile
8.-10. Oktober 2018
Ca2Re Conference
Die diesjährige internationale Conference for Artistin an Architectural Research Ca2Re wird vom 28.9.-1.10 an der TU Berlin ausgerichtet.
Das Fachgebiet CODE ist Mitveranstalter und Organisator der Konferenz, bei der auch zahlreiche Doktorand*Innen des PEP Programms den Stand ihrer Arbeit öffentlich zur Diskussion stellen werden.
Architektur Forum IfA, TU Berlin
28.09. - 01.10.2018
Ganztägig
Mehr Informationen und Anmeldung finden sie hier
RURAL HUB NETWORK | Wettbewerb 2er + 3er Preis
Wir gratulieren Stefan Neumaier und Ilkim Er mit den 2. Preis und Natalya Dikhanov, Domenic Degner und Agnes Helming mit den 3. Preis im RURAL HUB NETWORK Wettbewerb!
Deren Entwurf wird bei der Ausstellung Woodland Sweden im Aedes Architekturforum in Berlin Ausgestellt vom 24.08.2018 - 10.10.2018
2er Preis | Stefan Neumaier und Ilkim Er

3er Preis | Natalya Dikhanov, Domenic Degner und Agnes Helming
BUCH Publikation CAMPUS SALZUFER
Neu erschienen ist die Buchpublikation Campus-Salzufer das von Ralf Pasel und Cordula Loidl-Reisch herausgegeben wurde. Das Buch präsentiert eine umfassende architektonische und freiraumplanerische Studie für die Transformation und Campuserweiterung der TU Berlin entlang des Salzufers. Das Projekt ist in enger Zusammenarbeit mit der Bauabteilung der TU Berlin entwickelt worden. Erhältlich am Fachgebiet und über den Universitätsverlag der TU Berlin.
ISBN Nr.: 978-3-7983-3011-5
BUCH Publikation PUC–TUB Jahre des Austauschs
Die von Ralf Pasel herausgegebene Neuerscheinung, zeigt eine Übersicht gemeinsamer Entwurfsarbeiten aus einem Jahrzehnt, die im Rahmen der hochschulübergreifenden Kooperation zwischen der TU Berlin und der PUC Santiago de Chile entstanden sind. Erhältlich am Fachgebiet und über den Universitätsverlag der TU Berlin.
ISBN Nr.: 978-3-7983-2984-3
2nd INTERNATIONAL CONFERENCE On Architectural Education
Die vom Fachgebiet CODE organisierte internationale Konferenz widmet sich qualitativen Fragestellungen im Architekturstudium und thematisiert die Wichtigkeit aus der Theorie in die Praxis zu arbeiten.
Die Konferenz findet vom 2.-6. Juli an der TU Berlin statt und wird in enger Zusammenarbeit mit den Partneruniversitäten PUC in Santiago de Chile und USM in Valparaiso durchgeführt.
Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack und Cesar Trujillo werden im Rahmen der Konferenz drei öffentliche Vorträge halten.
TU Berlin
2.-6. Juli 2018
Design Research Society International Conference 2018
Prof. Ralf Pasel und Otto Paans präsentieren Ihren Vortrag 'Drawing as Notational Thinking in Architectural Design‘ auf der DRS 2018.
Limerick, Irland
25. Juni 2018
Ausstellung und Symposium Deutscher Ziegelpreis
Anlässlich der vom Fachgebiet CODE organisierten Ausstellung zur Verleihung des Deutschen Ziegelpreises organisiert das Fachgebiet CODE eine Tagung zum Thema Bauen mit Backstein, bei der neben Prof. Pasel zahlreiche Architekten ihre vorbildlichen Projekte vorstellen werden.
Ausstellung – IfA Forum
12.-29. Juni 2018
10:00-18:00 Uhr
Symposium – IfA Forum
13. Juni 2018
17:00 Uhr
The Grand Project Zürich
Im Rahmen der Urban Design – Research in Education Konferenz in Zürich spricht Prof. Ralf Pasel zum Thema 'Working on Cities‘.
ETH Zürich
8. Juni 2018
Natural Building Lab
AM 26. April 2018 stellt Ralf Pasel die aktuellen Design-Build Projekte des Lehrstuhls im Rahmen der Natural Building Lab Konferenz in Berlin vor.
City Debates Conference 2018
Prof. Ralf Pasel spricht an der American University of Beirut zum Thema 'Architecture as Urbanism‘.
AUB Beirut, Libanon
19. April 2018
Hans-Sauer-Preis
Prof. Ralf Pasel ist Jurymitglied für den von der Hans Sauer Stiftung München verliehenen Stifter-Preis 2018.
Social Design Elevation Days München 2018
Vortrag ‚Building an Qual Level‘ von Prof. Ralf Pasel am 9. März 2018 im Impact Hub München.
Design Principle & Practices Conference Barcelona
Prof. Ralf Pasel und Otto Paans präsentieren ihren Beitrag 'Describing Liminal Knowledge in Architectural
Design: Knowing What We Do Without Knowing Everything’.
ELISAVA Barcelona School of Design and Engineering
5. März 2018
PLUG-IN | DUTCH EMBASSY | A collective space for and by refugees
Das PLUG-IN ist ein ko-produziertes Projekt, das von Studierenden und Flüchtlingenim
Rahmen der hochschulübergreifenden Home not Shelter! Initiative entstanden ist.
Im Falle der oftmals prekären Wohnsituation von Geflüchteten in Notunterkünften kann der
PLUG-IN den Wohnraum physisch erweitern und ein Angebot schaffen, das über die reine
Unterbringung hinausgeht. Das PLUG-IN ermöglicht somit eine Perspektive die weit über das
Wohnen hinausreicht und der Bewohnerschaft eine aktive Beteiligung bietet, die durchaus im
Sinne einer längerfristigen Handlungsweise und als sozial-kulturelle Integration verstanden
werden kann.
Das PLUG-IN ist eine offene, modulare Raumstruktur, die durch kollaborative Prozesse
hochwertige Architektur und besondere Räume schafft. Der spezifisch für die Niederländische
Botschaft in Berlin entwickelte PLUG-IN ist ein experimenteller Raum, der während des
MakeCity Festivals 2018 in Berlin als zentrale Anlaufstelle sowie als spezifischer Raum des
Austausches bespielt wird. Als Gemeinschaftspavillon bietet der PLUG-IN nicht nur einen
einzigartigen architektonischen Rahmen, sondern ermöglicht vor allem vielseitige
Nutzungsmöglichkeiten, die durch unterschiedlichste Akteure genutzt und programmiert werden
können.
Das als ‚Gewächshaus’ konzipierte Projekt spiegelt so die Themenstellung des MakeCity 2018
Festivals auf verschiedenen Ebenen wider: Architektur // Raum, Structures // Processes und
Urban // Nature
FORSCHEN DURCH ENTWERFEN
Interview zum Thema Entwurfsbasierte Promotion von Prof. Ralf Pasel und Prof. Jürgen Weidinger in TU Intern
INTERVIEW
CAMPUS SALZUFER BERLIN | BEITRAG CAMPUS MASTERS | BAUNETZ
Visionen für den neuen Campus der TU Berlin
David Wegner, Simon Lehmann / Technische Universität Berlin
Auf dem über mehrere Jahrzehnte planerisch vernachlässigten Grundstück zwischen Dovestrasse und Salzufer, möchte die Technische Universität Berlin langfristig einen weiteren Campus entwickeln.
Der Standort soll vor allem der Fakultät V für Verkehrs- und Maschinensysteme zugesprochen werden, deren Lehre besonders auf praktischen Erfahrungen aufbaut.
Inmitten umgebender Industrie-, Gewerbe- und Büronutzungen zeichnet sich das Grundstück zunächst durch eine stark fragmentierte Nachbarbebauung aus. Geschlossene Grundstücksgrenzen machen die Vernetzung der umliegenden Akteure nahezu unmöglich. Durch die solitäre Setzung des Neubaus inmitten des Grundstücks wird die Randbebauung perforiert.
Neben seiner akademischen funktion bietet der Neubau öffentlich zugängliche Lehr- und Sportstätten. Auf insgesamt vier Geschossen vollziehen sich Lehre, Forschung & studentisches Arbeiten. Finden sich im Erdgeschoss vorrangig formelle und hochinstallierte Programme wie Werkstätten und Versuchshallen, stellt das oberste Geschoss ausschließlich freie Arbeitsflächen zur Verfügung.
Durch qualitative Freiflächen und Begegnungsorte entsteht ein Campus, dessen Einzugsbereich weit über die Grundstüksgrenzen hinausgeht.
HIER GEHTS ZU DEN GEWINNERN
BELLA VISTA | BUCHPRÄSENTATION
13.06.2018 | 18:00 Uhr
Anlässlich der Ausstellungseröffnung
des deutschen Ziegelpreises 2017
Forum des Instituts für Architektur
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
SYMPOSIUM
2. Internationales Symposium zur Architekturausbildung, 2.-3.07.2018, TU Berlin
Handlungsfelder in der Entwurfslehre – Zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge von Gestaltungsentscheidungen im architektonischen Entwurf
2. Simposio Internacional de Enseñanza de la Arquitectura
Campos de acción en la docencia del diseño arquitectónico - las complejas relaciones implícitas en las decisiones de proyecto
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Pontificia Universidad Católica, Santiago de Chile, der Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso und der Technischen Universität Berlin werden Vertreter aller Institutionen über Handlungsfelder in der Architekturausbildung debattieren.
PEP_04 KONFERENZ - Programm Entwurfsbasierte Promotion
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin - 25.-26. Januar 2018
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Ansprechpartner, Koordination und Organisation:
Prof. Ralf Pasel
Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion | CODE
Institut für Architektur
Strasse des 17. Juni 152,
10623 Berlin
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Mehr Informationen
LANDWIRTSCHAFTSSCHULE BELLA VISTA IST GEWINNER DES HEINZE ARCHITEKTENAWARDS 2017
Beim diesjährigen Heinze ArchitektenAWARD 2017 zum Thema Nichtwohnbau wurde das Projekt Landwirtschaftsschule in Bella Vista als Sieger gewählt. Das Projekt konnte sich unter 345 eingereichten Arbeiten in der Kategorie Wirtschafts-, Industrie- und Gewerbebauten durchsetzen.
Hier geht es zur Begründung der Jury
Copyright Fotos: Marcus Jacobs
4. Forum Architekturwissenschaft Berlin
- Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren -
Artefakt Präsentation Prof. Pasel zum Thema Wissensgenerierung in der Architektur am Beispiel ausgewählter Artefakte.
Institut für Architektur | Forum | TU Berlin
16. November 2017
19:30 Uhr
Zum Programm
Plug-In | Design-Build Studio | Bewerbung
Das Home not Shelter! Plug-In ist ein prototypisches Werkstattmodul, das die prekäre Wohnsituation von Geflüchteten in Notunterkünften räumlich erweitert und ein Angebot macht, das über die reine Unterbringung hinausgeht. Im Plug-In können sich Flüchtlinge in einem kollaborativen Prozess und unter professioneller Begleitung aktiv in einem Handwerk engagieren. Durch einen Wettbewerb im Sommersemester wurden diverse Lösungsansätze erarbeitet. Im Wintersemester 17/18 soll die Werkstatt nun bis zur Ausführungsreife geplant und in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Flüchtlingsunterkünften in die Realität umgesetzt werden.
Erster Termin:
18.10.2017
16:00 Uhr
Studio 401
Bewerbung Zum Starttermin:
Motivationsschreiben (1/2 DIN A4 Seite) + Arbeitsproben (3 Projekte)
FEIERLICHE EINWEIHUNG DES FERTIGGESTELLTEN INTERNATSGEBÄUDES AUF DEM CAMPUS BELLA VISTA
Bis zur letzten Minute hat unser Team vor Ort intensiv auf diesen Moment hingearbeitet:
Überglücklich und erleichtert wurde gestern (Di, 10.10.) bei einer großen Feier mit zahlreichen Projektbeteiligten und internationalen Gästen das frisch fertiggestellte Internatgebäude an die künftigen Nutzer übergeben.
Mehr Informationen!
NOMINEE FRITZ-HÖGER-PREIS 2017
Die Landwirtschaftsschule Bella Vista ist Teil der Wanderausstellung des Fritz-Höger-Preis 2017
MASTERTHESIS | CAMPUS SALZUFER
Die TU Berlin möchte ihren Standort am Salzufer, ehemals Severingelände, zu einem Studentencampus ausbauen. Das Gelände ist geprägt durch eine industrielle Bauweise mit einer Mischung aus Bürohäusern, Garagen und Werkstätten.
Die aktuelle Standortplanung der TU sieht eine Verdichtung der bestehenden Flächen vor, so dass Teilbereiche des Geländes für potenzielle Neubauten frei wird. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, das Gelände als Ganzes neu zu gestalten, die Identität des Standorts zu stärken und ein zeitgemäßes Gesicht der TU an diesem Standort zu schaffen.
Ziel der Bearbeitung ist die Untersuchung einer städtischen, möglichst wirtschaftlichen und sozialverträglichen Bebauungsdichte unter Berücksichtigung der Aufenthaltsqualitäten im Außenraum. Dabei können unterschiedliche Nutzungen, die zur Belebung des Campus beitragen, etabliert werden. (z.B. Studenten-/Gästewohnen, Cafeteria, etc.)
Durch intelligente Verknüpfungen soll einerseits die Anbindung an den TU Hauptcampus hergestellt bzw. gestärkt werden und andererseits der angrenzende Kiez aktiv mit in die Entwicklung eingebunden werden.
Vorstellung der Masterthesis-Themen:
Dienstag 10.10.17, A 053, 18:00 Uhr
BACHELORTHESIS | CAMPUS SALZUFER
Die TU Berlin möchte ihren Standort am Salzufer, ehemals Severingelände, zu einem Studierendencampus ausbauen. Das Gelände ist geprägt durch eine industrielle Bauweise mit einer Mischung aus Bürohäusern, Garagen und Werkstätten.
Die Entwurfsaufgabe konzentriert sich auf die Entwicklung eines multifunktionalen Gebäudes auf dem repräsentativen Grundstücksteil zum Salzufer, welches neben universitären Lern-, Lehr- und Versuchsräumen ggf. auch Räume zum Wohnen und Arbeiten anbietet. Dabei können unterschiedliche Nutzungen, die zur Belebung des Campus beitragen, etabliert werden.
Vorstellung der Bachelorthesis-Themen:
Montag 09.10.17, A 053, 18:00 Uhr
PUBLIKATION BELLA.VISTA AGRONOMIE-CAMPUS BOLIVIEN
Die Publikationsreihe - CODE/architectural files- ist um eine weitere Publikation gewachsen. Die Publikation über die zweite Bauphase, das Internat auf dem Agronomie-Campus in Bella Vista ist ab sofort erhältlich.
Die digitale Version kann über den Universitätsverlag der Tu-Berlin unter folgendem Link kostenfrei downloadbar.
Gebundene Ausgaben sind bei uns im Fachgebiet erhältlich und können bei vielen Anbietern bestellt werden.
ISBN: 978-3-7983-2927-0
NOMINIERUNG FRITZ-HÖGER-PREIS 2017
Aus über 600 Wettbewerbsbeiträgen aus fünf Kontinenten wurde unsere Landwirtschaftsschule für den Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur nominiert. Am Freitag, den 6. Oktober 2017 findet im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin die feierliche Preisverleihung statt, in deren Rahmen die Sieger des Fritz-Höger-Preises 2017 für Backsteinarchitektur offiziell bekannt gegeben werden.
PEP_03 KONFERENZ: 6.-7. JULI 2017
Kreatives Arbeiten im Wissenschaftlichen Kontext
Die PEP Konferenz widmet sich aktuellen Fragen der Forschung in der Architektur sowie der entwurfsbasierten Forschung in den kreativen Disziplinen.
Im Mittelpunkt der Tagung steht die Suche nach der Freiheit der Wissenschaft und den Freiräumen zur Wissensgenerierung der kreativen Disziplinen. Gegenstand der Tagung ist die Frage, wie kreative, inspirationsgesteuerte Prozesse des Entwerfens zum Mehrwert in der Erkenntnisgewinnung führen können.
Die zweitägige Veranstaltung findet jeweils ganztägig am 6.+7. Juli 2017 an der TU Berlin statt.
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Ansprechpartner, Koordination und Organisation:
Prof. Ralf Pasel
Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion | CODE
Institut für Architektur
Strasse des 17. Juni 152,
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Die Tagung wird von einer Ausstellung architektonischer Modelle und Artefakten begleitet.
DIE LAUBE
Anlässlich der Eröffnung der Laube im Prinzessinnengarten findet am Samstag, 24.06 um 14:00-20:00 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Grün versus Grau statt.
Mit dabei Prof. Ralf Pasel (TU Berlin), Florian Schmidt (Bezirksrat Kreuzberg) und Florian Köhl sowie Christian Burkhard (beide Quest).
Prinzessinnenstrasse 15
Moritzplatz
10969 Berlin-Kreuzberg
Mehr Informationen!
DAS BERLINER MODELL
Gastvortrag von Prof. Ralf Pasel an der Universität Ljubljana. Der Hauptvortrag stellt die Grundlehre an der Architekturfakultät der TU Berlin vor und reflektiert über eine zukunftsorientierte Lehre in der Architekturausbildung im 21. Jahrhundert.
26. Mai 2017
10:00 Uhr
Universität Ljubljana
Slowenien
'CITY AND WIND' PUBLIZIERT IN DETAIL 5/2017 - KLIMAGERECHTES BAUEN
Erhältlich:
Detail Online Shop
HOME NOT SHELTER! STUDIERENDENWETTBEWERB - JETZT ANMELDEN!
Das Home not Shelter! Plug-In ist ein prototypisches Werkstattmodul, das
die prekäre Wohnsituation von Geflüchteten in Notunterkünften räumlich erweitert
und Angebote macht, die über die reine Unterbringung hinausgehen.
Im Plug-In können sich Flüchtlinge in einem kollaborativen Prozess und unter
professioneller Begleitung aktiv handwerklich engagieren. Die Werkstatt
soll in unmittelbarer Nähe zu bestehenden Flüchtlingsunterkünften geplant
werden und umfasst mindestens 60m2. Bei Bedarf soll sie ihren Standort
wechseln und an andere Wirkungsstätten verlegt werden können.
Die Prämissen und Werte der Home not Shelter! Initiative, neue räumliche
und soziale Formen des Zusammenlebens zu fördern und über hochwertige
Gestaltung, Integration und gesellschaftliche Transformation zu ermöglichen,
sollen sich in dem Gebäude widerspiegeln.
TU-interner Wettbewerb
Freier Entwurf 6 LP
Start-Kolloquium 12.05.2017
Abgabe 23.06.2017
Preissumme 2.000 €
Registrierung am Fachgebiet CODE | Prof. Pasel
Weitere Infos: www.code.tu-berlin.de
Ausgelobt von der Hans Sauer Stiftung
Auslobungsunterlagen
BEWERBUNG FÜR NEUE BAUPHASE IN BELLA VISTA, BOLIVIEN
Infoveranstaltung:
19.04.2017 | 10:00 Uhr
Raum A401
Bewerbung mit Portfolio und motivationsschreiben
bis 21.04.2017
‚DESTINATION BERLIN - STRATEGIES OF ARRIVAL ARCHITECTRE‘ KONFERENZ
Prof. Pasel ist Teil des Expert Meetings der ‚Destination Berlin - Strategies of Arrival Architecture‘ Konferenz und vertritt den Beitrag ‚Get Active - Exemplary Initiatives‘ in der Berlinischen Galerie.
Sa. 6. Mai 2017
11:00 - 17:00 Uhr
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst
Alte Jakobstr. 124-128
10969 Berlin
Mehr Informationen
Programm
GASTVORTRAG UNIVERSIDAD TECNICA FEDERICO SANTA MARIA DE VALPARAISO, CHILE
Zum Thema ‚Architekturlehre in Deutschland - das Berliner Modell‘ wird Dr. Lorena Valdivia unser Fachgebiet CODE Anfang April an der Universidad Tecnica Federico Santa Maria de Valparaiso, Chile vertreten.
11.04.2017
Universidad Santa Maria
Valparaiso Chile
BUILDING ON COMMON GROUND CONFERENCE
Unser Fachgebiet ist auf der BUILDING ON COMMON GROUND CONFERENCE in Portland, USA mit der Landwirtschaftsschule Bella Vista, Bolivia vertreten und präsentiert eine Keynote-lecture zum Thema: Structures for Inclusion.
Public Interes Design - Conference
April 6-9, 2017
Portland State University
Oregon, USA
HAUPTVORTRAG AN DER UNIVERSIDAD AUTÓNOMA JUAN MISAEL KARACHO DE TARIJA, BOLIVIEN
Hauptvortrag von Prof. Pasel an der Universidad Autónoma Juan Misael Karacho de Tarija zum Thema Sozial orientierter Wohnungsbau.
31.03.2017 - 14:00 Uhr
Audimax Universität Tarija, Bolivia
KEYNOTE LECTURE AN DER UNIVERSIDAD DE TARIJA, BOLIVIEN
Keynote lecture Prof. Ralf Pasel an der Universidad Autónoma de Tarija zum Thema ‚Design Build Projects in architectural Education’.
30.03.2017 - 20:00 Uhr
Universidad Autónoma
Tarija, Bolivia
LEITUNG EINES WEITERBILDUNGSSEMINARES IN TARIJA, BOLIVIEN
In der letzten Märzwoche führen CODE und Prof. Pasel ein internationales Weiterbildungsseminar zum Thema ‚Entwerfen und Baukonstruktion - Prozesse und Methoden im architektonischen Entwurf' an der Universität Autónoma Juan Misael Saracho in Tarija, Bolivien durch.
GASTVORTRAG PROF. PASEL IN COCHABAMBA
Prof. Pasel hält in der der bolivianischen Architektenkammer Cochabamba einen Hauptvortrag zum Thema Wohnungsbau in Europa und Südamerika.
Titel ‚Episodes on Housing‘
29.03.2017 - 19:00 Uhr
Colegio de Arquitectos
Cochabamba, Bolivia
GASTVORTRAG PROF. PASEL IN COCHABAMBA
PEP_02 KONFERENZ: 12.-13. JANUAR 2017
Thematische Bezüge im entwerferischen Schaffen
Die PEP Konferenz widmet sich aktuellen Fragen der Forschung in der Architektur sowie der entwurfsbasierten Forschung in den kreativen Disziplinen.
Methoden und Kriterienentwicklung zur Herstellung thematischer Bezüge im entwerferischen Schaffen stehen im Mittelpunkt der Tagung und beleuchten die Wissens-Community auf besondere Weise.
Die zweitägige Veranstaltung findet jeweils ganztägig am 12.+13. Januar 2017 an der TU Berlin statt.
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Ansprechpartner, Koordination und Organisation:
Prof. Ralf Pasel
Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion | CODE
Institut für Architektur
Strasse des 17. Juni 152,
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Die Tagung wird von einer Ausstellung architektonischer Modelle und Artefakten begleitet.
GEWINNER BAUNETZ CAMPUS MASTERS 2017
Das Fachgebiet Prof. Pasel gratuliert Leon Radeljic herzlich zum 1. Platz des Baunetz Campus Masters Wettbewerb.
In Chamchamal, Nordirak, plant die "Jiyan Foundation for Human Rights" ein bestehendes Therapiezentrum durch einen Heilgarten zu erweitern, welcher zusätzlichen Raum für therapeutische Aktivitäten, eine Frauenklinik für den stationären Aufenthalt von Kriegsopfern und ein Seminarzentrum schafft. Im Fokus der Masterarbeit steht der Einfluss von Architektur auf den Heilungsprozess von Trauma-Patienten. Dabei bilden das landschaftsgestalterische und architektonische Konzept die Grundlage für eine zur Heilung förderlichen Umgebung, welche bewusst die Identität und Traditionen der Region fortführt.
Der Heilgarten soll ein Ort der Ruhe und des Verweilens sein, in welchem die Behandlung traumatisierter Frauen und Kinder durch Gartenarbeit und Tierpflege im Mittelpunkt steht. Über die therapeutische Nutzung hinausgehend, soll sich der Garten auch als kultureller und sozialer Treffpunkt etablieren, der durch vielseitige Angebote eine Inklusion der ebenso kriegsgeschüttelten Nachbarschaft vorsieht.
Das landschaftsgestalterische Konzept sieht das Bewirtschaften des Geländes nach den Prinzipien der Permakultur vor, wodurch eine ressourcenschonende und nachhaltige Aktivierung des Freiraums möglich ist. In Form einer Zusammenarbeit von Patienten und Nachbarn im Garten entsteht ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem jeder Einzelne Raum für die persönliche Entfaltung finden kann.
Das architektonische Konzept greift das Prinzip traditioneller Hofhäuser aus dem Umland auf, welche sich durch eingeschossige kleine Baukörper auszeichnen, die von einer umlaufenden Mauer umschlossen werden. Eine Umwandlung der ehemaligen Hoftypologie hin zu einer aufgelösten Gebäudestruktur vervielfacht die Beziehungen von Innen- und Außenräumen. Das Aufbrechen und Ausfächern von Mauerfragmenten lässt öffentliche, sowie geborgene Räume im Umkreis der Gebäude entstehen, welche für die wechselnden Bedürfnisse und Empfindungen der Patienten von Bedeutung sind.
Gemeinsam mit dem Berliner Büro ZRS Architekten wurde der erste Bauabschnitt im Frühjahr 2016 realisiert. Gegenstand der Masterarbeit war die Ausarbeitung eines Masterplans, sowie der Entwurf für alle vorhergesehenen Nutzungen auf dem Gelände. Alle Gebäude werden in klimaangepasster Lehmbauweise realisiert.
Diese Arbeit ist eine Kooperation zwischen der Bauhaus Universität Weimar und der TU Berlin.
Zum Projekt auf Baunetz
Fotos des ersten Bauabschnitts
GEWINNER 2017 SEED + DBXCHANGE + LIVE PROJECTS NETWORK AWARDS
Die Landwirtschaftsschule in Bella Vista erhält den 2017 SEED + dbXchange + Live Projects Network Award.
Sechs Siegerentwürfe wurden von den drei internationalen Netzwerken Design Corps, the Social Economic Environmental Design (SEED), designbuildXchange und Live Projects Network ausgewählt. Außerordentliche soziale, ökonomische, umweltbewusste und pädagogische Schwerpunkte im nachhaltigen Bauen auf globaler Ebene waren die ausschlaggebenden Kriterien bei der Auswahl.
Jury Comments: The jury commends the project for its excellent design, high spatial quality, modular building structure, flexible organisation and appropriate use of materials and construction. The innovative technical design of the building allows for adaptation to the harsh environment. The excellent involvement of local partners throughout the design and implementation process together with the provision of on-site vocational training should enable the project to continue to develop in the future.
Pressemitteilung
BAUWELT-Preis 2017 | Das erste Haus
Die Landwirtschaftsschule in Bella Vista wurde beim BAUWELT-Preis 2017 zum Thema: Das erste Haus unter 327 eingereichten Arbeiten in die engere Auswahl gewählt und wird am 18. Januar um 18 Uhr im Bunker, in der Blumenstraße 22 in 80331 München ausgestellt.
Link zur Projektauswahl
PROJECTIVE HABITAT - Trinational BDA Architectural Ideas Competition
Prof. Ralf Pasel ist Mitglied der internationalen Projective Habitat Jury in den Niederlanden zur Findung Innovativer Wohnkonzepte für städtische Regionen der Zukunft.
Link zur Website
THIRD ANNUAL CONFERENCE OF THE JAAP BAKEMA STUDY CENTRE
Prof. Pasel and Otto Paans will present their research paper ‘The Adjacent Intelligible: On the Practice of Extracting Fully Intelligible Worlds Through Architectural Drawing’ at the Third Annual Conference of the Jaap Bakema Study Centre on 30th of November and 1st of December at the Faculty of Architecture of the Delft University of Technology and the Netherlands Architecture Institute (NAi) in Rotterdam. The theme of the conference for this year is Between Paper and Pixels: Transmedial traffic in architectural drawing.
Website zur Konferenz
Weitere Informationen
IBA HEIDELBERG KEYNOTE LECTURE
Im IBA_LAB der Internationalen Bauausstellung Heidelberg spricht Prof. Pasel zum Thema der Koproduzierten Stadt.
11.10.2016
Programmheft
BIENNALE VENEDIG 2016 KEYNOTE LECTURE
Im Rahmen Internationalen Architekturbiennale in Venedig hält Prof. Pasel eine Keynote Lecture über Strategien der Responsive City
07.10.2016
Arsenale, Venedig
Programm
PEP_01 KONFERENZ: 5. OKTOBER 2016
Von der Meisterschaft der Architektur zur Präokkupation in der Forschung
Die PEP Konferenz widmet sich aktuellen Fragen der Forschung in der Architektur sowie der entwurfsbasierten Forschung in den kreativen Disziplinen.
Die Tagung thematisiert die Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung in kreativen Schaffensprozessen und fokussiert auf die inhärenten Wechselwirkungen beider Ansätze.
Die ganztägige Veranstaltung finden am 5. Oktober 2016 an der TU Berlin statt.
Tagungsort:
Institut für Architektur der TU Berlin
Ansprechpartner, Koordination und Organisation:
Prof. Ralf Pasel
Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion | CODE
Institut für Architektur
Strasse des 17. Juni 152,
10623 Berlin
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an professionelle Architekten, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter im kreativen Bereich sowie Studierende höherer Semester und Freunde der Architektur und der Entwurfsdisziplinen.
Um Anmeldung unter: info@code.tu-berlin.de wird gebeten.
Die Tagung wird von einer Ausstellung architektonischer Modelle und Artefakten begleitet.
PUBLIKATION HOME NOT SHELTER!
HOME NOT SHELTER! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen
Ralf Pasel / Alexander Hagner / Hans Drexler / Ralph Boch
Wohnen ist nicht nur eine Frage der Unterbringung, sondern ein Recht, das grundlegend
für gesellschaftliche Teilhabe ist. Mit Blick auf die jüngste Migrationswelle
kann es daher nicht nur um die Unterkunft in Lagern oder Erstaufnahmeeinrichtungen
gehen; vielmehr gilt es, Ideen und Strategien zu entwickeln, wie die Menschen in
das Leben von Städten, Kommunen und Quartieren integriert werden können. Es gilt
Orte und Visionen zu schaffen, die den Menschen über das physische Ankommen
hinaus Chancen und weiterkommen eröffnen. die hochschulübergreifende Initiative
Home not Shelter! hat diese Aufgabenstellung aus der Perspektive von Architektur
und Stadtplanung bearbeitet und Raumkonzepte entwickelt, die den komplexen Anforderungen
einer zunehmend diversen Gesellschaft gerecht werden sollen. Exemplarisch
stand dabei die Frage im Mittelpunkt, ob gemeinschaftliche Wohnformen von
Flüchtlingen und Studierenden sowie hybride Typologien solche neuartigen Räume im
sinne einer Open City sein können.
Broschur
17 x 24 cm
144 Seiten, ca. 125 Abb.
Deutsch
EUR (d) 22,00
ISBN 978-3-86859-447-8
08.2016
Zur Bestellung
PROJECTIVE HABITAT
Prof. Ralf Pasel ist Mitglied der Jury des trinationalen Wohnungsbauwettbewerbes projective habitat der IBA Parkstad in Heeren, Niederlande.
14. + 15. Juli
Schunck
Heerlen, NL
Website
PUBLIKATION DETAIL 7/8 2016 - EINFACHES BAUEN
Zum Onlineartikel
STUDIERENDENWETTBEWERB BOELL.LAB
Wir gratulieren unseren Tutoren für die Gewinne des Studierendenwettbewerbs BOELL.LAB - Erweiterung Heinrich-Böll-Stiftung!
1. Preis: Max Treiber
ein 2. Preis: Bastian Landgraf und Johannes Irmen
Sonderpreis: Charlotte Reh und Tessa Poth
EIN HOME NOT SHELTER – 48H WORKSHOP - Nachtrag


Am 4. und 5. Juli 2016 fand ein 48-Stunden Home not Shelter! Workshop statt. Alle Beteiligten der TU Berlin, Tu Wien, Jade Hochschule Oldenburg und der Veldacademie in Rotterdam trafen sich hierzu in der Niederländischen Botschaft in Berlin, die ein toller Gastgeber war.
Ziel war es in einem kurzen aber sehr intensiven Workshopformat Entwürfe zu gestalten, die gemeinschaftliche Wohnlösungen für Studierende und Flüchtlinge aufzeigen sollten und umsetzbar als Neubau in einem Design-Build-Modus sein sollten.
Am Ende der 48 Stunden wurden vor einer Fachjury die Projekte präsentiert. Der Entstehungsprozess der Arbeiten und die daraus resultierenden Ergebnisse waren sehr divers. Eine Gruppe hatte sich mit der Entwicklung von kompakten Wohnelementen in T-Form beschäftigt, die von Bewohnern selbst gestaltet werden können. Durch die verschiedene Anordnung der Elemente auf der Grundstückfläche entsteht eine interessante Mischung privater und öffentlicher Räume. Eine andere Gruppe beschäftigte sich mit dem Prozess des gemeinsamen Entwerfens von Flüchtlingen und Studierenden und den Bedarfen der verschiedenen Betroffenen. Hierbei stand ein theoretischer Ansatz im Vordergrund. Die dritte Gruppe beschäftigte sich mit der Entwicklung einer Infrastruktur, die dann von den zukünftigen Bewohnern ‚fertig gebaut‘ werden kann. Der Schwerpunkt lag hier auf die Bereitstellung von vor allem räumlicher und technischer Infrastruktur, um die zuvor erarbeitenden Bedarfe an Privat- und Gemeinschaftsräumen befriedigen zu können.
Die verschiedenen Herangehensweisen an den Kurzentwurf für ein Design-Build-Konzept zeigen die Komplexität von Selbstbauprojekten auf, aber auch, dass es mehr als einen Weg gibt für eine Umsetzung eines solchen Bauvorhabens.
Wir freuen uns auf die Umsetzung!
BOELL.LAB – Abschlusskolloquium

Abschlusskolloquium und Präsentation der Wettbewerbsergebnisse.
01.07.2016
13:00 - 18:30
Heinrich-Böll-Stiftung
Schumannstraße 8, Berlin
EIN HOME NOT SHELTER – 48H WORKSHOP

Im Rahmen des Projektes „Home Not Shelter!“,
initiiert von der Hans Sauer Stiftung, soll in einem
48 Stunden Intensiv-Workshop ein realisierbarer
Prototyp für ein reproduzierbares
Refugee Home entwickelt werden. Studenten
von unterschiedlichen Universitäten entwerfen
gemeinsam mit Geflüchteten in einem Design-
Built-Studio ein prototypisches Wohngebäude
für Flüchtlinge und Studierende, es soll
schließlich bis zur Umsetzbarkeit ausgearbeitet
werden.
Der Entwurf soll als Grundlage für eine prototypische
Realisierung dienen, die an unterschiedlichen
Standorten zum Einsatz kommen kann
und ortsunabhängig klare konzeptionelle und
integrative Prozesse umsetzt. Hierbei wird insbesondere
die Frage des Selbstbaus eine zentrale
Rolle einnehmen.
EIN THERAPIEZENTRUM FÜR FRAUEN UND KINDER IM NORDIRAK

In Kooperation mit
ZRS Architekten Ingenieure realisieren wir gerade im Nordirak ein Zentrum für tiergestützte Therapie. Betreiber und Bauherr ist die Jiyan Foundation die seit Jahren Traumatherapien in Kurdistan anbietet. Seit März 2016 werden neun Lehmbauten mit lokalen Handwerkern vor Ort umgesetzt. Wir freuen uns auf ein baldiges Richtfest.
UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE STO-STIFTUNG

Wir bedanken uns ganz herzlich für die erneute Unterstützung durch die Sto-Stiftung! Gefördert wird die nächste Phase des Design-Build Projektes in Bolivien.
Derzeit beginnt die Entwurfsphase für das Internat als Erweiterung der Landwirtschaftsschule. Der Baubeginn ist geplant für Februar 2017.
AUSSTELLUNG HANDS-ON KONFERENZ AN DER TU WIEN

Wir freuen uns, dass das Projekt der Landwirtschaftsschule Bella Vista im Rahmen der Konferenz „HANDS-ON - enhancing architectural education" ausgestellt wird.
Vom 1.-3. Juni 2016 stehen internationale Design-Build Projekte im Fokus der Veranstaltung an der TU Wien.
THINK.DESIGN.BUILD. Architektur Matters

Am 2. und 3. Juni wird das Institut für Architektur die internationale Tagung THINK.DESIGN.BUILD. Architektur Matters veranstalten.
Teilnehmer:
Keynote Referent:
Toyo Ito (Tokyo)
Referenten:
Tom Avaermatte (Delft), Tina di Carlo (London), Donatella Fioretti (Berlin), Kurt Foster (New Haven / Como), Finn Geipel (Berlin), Jörg Gleiter (Berlin), Interboro Partners (New York), Elli Mosayebi (Zürich), Spyros Papapetros (Princeton), Freek Persyn (Brussels), Jacob van Rijs (Berlin / Rotterdam), Pier Paolo Tamburelli (Milano), Nader Tehrani (New York)
www.thinkdesignbuild.architektur.tu-berlin.de
BDA GESPRÄCH 1.0
Flüchtlingsunterkünfte und sozialer Wohnungsbau – Welche Konzepte haben Zukunft?
Vortrag Prof. Ralf Pasel
BDA Leipzig
12. Mai 2016 | 17:00
HTWK Leipzig
Mehr Informationen
LECTURE UNIVERSITÀ PESCARA ITALY
Am 27. April 2016 spricht Prof. Ralf Pasel im Rahmen einer Keynote Lecture an der Università G. D’Annunzio di Chieti-Pescara, Italien zum Thema THE ARCHITECTURE OF GLOBAL CHALLENGES
DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
Interview mit Prof. Ralf Pasel und Architekturkritiker Nikolaus Bernau
Thema:
Jenseits der Containerästhetik? - Was wird für Flüchtlinge gebaut
Hier zu hören
WOHNFORMEN UND PARTIZIPATION
Vortrag Prof. Pasel
ARCHIKON Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung
Freitag 6. April 2016
9:00 - 20:00 Uhr
ICS Landesmesse Stuttgart
am Flughafen, Stuttgart
Veranstalter: Institut für Fortbildung Bau der Architektenkammer Baden-Württemberg
URBAN LIVING - Enhancing Livability by Adaptive Housing Strategies
Vortrag Prof. Pasel
Health Care of the Future Symposium
Freitag 11. März 2016
9:00 - 18:00 Uhr
Akademie der Künste
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Ausstellung und Konferenz
WOHNRAUM FÜR ALLE + HOME NOT SHELTER!
Wer die Heimat verlassen muss und in fremde Länder flieht, braucht mehr als Schutz vor Wind und Wetter. Wie man nicht nur Notunterkünfte, sondern ein echtes Zuhause schaffen kann, wird im Projekt „Home not Shelter!“ bearbeitet. Beteiligt sind die TU Berlin, die TU München, die Leibniz Universität Hannover, die Jade Hochschule Oldenburg sowie die TU Wien. Initiiert und unterstützt wird das Projekt von der Hans Sauer Stiftung aus München. Die große Diversität der zugewanderten Menschen, aber auch die Unsicherheiten bezüglich Art und Dauer des Aufenthalts verlangen differenzierte architektonische Lösungen. „Home not Shelter!“ richtet den Blick auf eine ganz spezielle Aufgabe, die Entwicklung neuer gemeinsamer Wohnformen für Studierende und Flüchtlinge – ohne dabei die Grundherausforderung aus den Augen zu verlieren: die Schaffung leistbaren Wohnraums für sozial benachteiligte Menschen.
Samstag, 12.03.2016 | 11 – 18 Uhr
Open Space mit Präsentation, Projektbörse und Barcamp Hochschule München,
Karlstraße 6 | München
Ausstellung „WIR MACHEN DAS! Wohnraum für Alle + HOME NOT SHELTER + !
Die Münchner Willkommenskultur wurde weltweit zum Symbol für einen zuversichtlichen und weltoffenen Umgang mit der Flüchtlingsfrage. Seit Herbst 2015 haben sich Experten aus Planungs- und Bauberufen sowie Wissenschaftler und Studenten in verschiedenen Initiativen auf den Weg gemacht, Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Bereich des Wohnens zu entwickeln. Knapp ein halbes Jahr später laden nun zentrale Architektur- und Wohnraum-Initiativen zu einer ersten gemeinsamen Bestandsaufnahme.
Mit dem umfassenden Blick auf das Thema – aus Theorie, Forschung und Praxis – wollen die Initiatoren helfen, schnell bezahlbaren Wohnraum – für Flüchtlinge und alle anderen, die ihn brauchen - zu schaffen. Dabei steht im Sinne der Baukultur menschenwürdiges Wohnen, Integration und hohe Nutzungs- und Gestaltungsqualität im Mittelpunkt. So kann die Chance genutzt werden, die aktuellen Herausforderungen an die Planungs-, Bau- und Immobilienbranche mit richtungsweisenden Wohnungsbauprojekten zu meistern.
In Vorträgen, Führungen, Workshops und Ausstellungen werden vom Deutschen Werkbund (DWB) Bayern e.V., der Hans Sauer Stiftung, der TU Berlin und Architekturgalerie München e.V. konzeptionelle Ansätze diskutiert, konkrete Projekte vorgestellt und Wege für die rasche Umsetzung neuer Wohnraumkonzepte gesucht.
Mittwoch, 9. März 2016 | 19.00 Uhr (Eröffnung) bis 10. April 2016
Architekturgalerie München, Türkenstraße 30, 80333 München
Veranstalter: Architekturgalerie München e.V.
HOME NOT SHELTER! | Social Design Elevation Days 2016

Unser Projekt
Home not Shelter! ist Teil der Social Design Elevation Days 2016 in München.
Die Social Design Elevation Days (SDED) sind ein Veranstaltungsformat der Hans Sauer
Stiftung, bei dem über einen Zeitraum von viereinhalb Tagen soziale Themen und
Projekte des Designs und der Architektur bearbeitet und einer breiteren Öffentlichkeit
vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Munich Creative Business
Week statt.
In diesem Jahr ist die Veranstaltung dem Thema/Projekt „Home not Shelter!“ gewidmet. Das
heißt, die SDED sind der offizielle „Münchner“ Abschluss der ersten Projektphase und sind
eine Mischung aus Gruppenarbeit, interdisziplinärer Jury und offenem Studio. Es sollen
Perspektiven der Umsetzung und Projektfortführung entstehen.
Die Veranstaltung ist an zwei Tagen (20.2. und 21.2.2016) als öffentliche Präsentation und
Abschlussveranstaltung der Projektphase Wintersemester 2015/2016 von „Home not
Shelter!“ konzipiert. An drei weiteren Tagen (22.2. bis 24.2.2016) werden ausgewählte
Entwürfe und Konzepte (zwei bis drei Konzepte bzw. fünf Studierende/Finalisten pro
Hochschule) mit Stakeholdern/Experten aus Politik, Wirtschaft, Flüchtlingshilfe,
Betroffenen etc. weiterentwickelt, adaptiert und mit Blick auf Realisierungen diskutiert. Dazu
werden moderierte Diskussionen, fachliche Einzelkritiken, workshopartige Co-Creation-
Formate u.a.m. genutzt werden.
20.-24.Februar 2016
Impact Hub, München
ES WIRD WIEDER GEBAUT!

Der Landwirtschaftscampus des Instituto Tecnológico "Sayarinapaj" in Bolivien wird im Frühjahr 2017 um ein neues Gebäude erweitert.
In den kommenden zwei Semestern diesen Jahres wird eine neue Gruppe Studierender an dem Entwurf und der Ausführungsplanung arbeiten. Im Anschluss geht es dann wieder auf die Baustelle nach Bella Vista.
Infoveranstaltung
17.Februar 2016
14:00 Uhr
A401
LIVE-INTERVIEW PROF. PASEL AUF DEUTSCHLANDRADIO-KULTUR
Thema: Integrative Wohnformen
vom 5. Januar 2016
Zum Nachhören
INTERVIEW PROF. PASEL AUF RBB-RADIO
Thema: Neues Wohnen
vom 1. Januar 2016
Zum Nachhören
PROJEKT 'MEMORY OF THE ARCTIC' GEWINNT 2. PREIS BEIM BAUNETZ CAMPUS AWARD / PROJEKT DES JAHRES 2015

Link zum Projekt
PROF. PASEL AUF DER HOME NOT SHELTER! CONFERENCE IN WIEN
12.12.2015
19:00 Uhr
Festsaal der TU Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
PROF. PASEL LEITET WORKSHOP ZU FLÜCHTLINGSWOHNEN AN TU WIEN
12./13.12.2015
Böcklsaal TU Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
SYMPOSIUM I HOME NOT SHELTER! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen.
Neue Wohnformen für Flüchtlinge und Studierende.

Workshop und Podiumsdiskussion im orangelab in Berlin am 20. und 21.11.2015
Veranstalter:
Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Pasel, TU Berlin
Podiumsdiskussion:
Freitag, 20.11.2015, 19:00, mit Jörg Friedrich, Ralf Pasel, Alexander Hagner und Sophie Wolfrum, Moderation: Ilka Ruby
Ein Zuhause und nicht nur Unterkünfte für Geflüchtete und Zugewanderte zu schaffen ist die Aufgabenstellung im Projekt „HOME NOT SHELTER“ der TU Berlin, der TU Wien, der TU München, der Universität Hannover, der Jade Hochschule Oldenburg und der Hans Sauer Stiftung. Dahinter stehen Fragen nach der Verortung im urbanen Raum und nach den integrativen Potentialen neuer Wohnarchitekturen.
Bei einer Auftaktveranstaltung des Projekts im Oktober im Frankfurter Kunstverein und im Deutschen Architekturmuseum standen Traditionen und Formen studentischen Zusammenlebens sowie Ansätze gemeinschaftlichen Wohnens im Mittelpunkt. Das Folgetreffen am 20. und 21. November 2015 im orangelab in Berlin richtet den Blick auf architektonische Strategien, wie Integration durch Architektur befördert werden kann und auf das soziale und interkulturelle Miteinander in den Häusern. Dazu soll das Wissen und die Erfahrung von Flüchtlingsinitiativen, Kulturprojekten, aber auch Co-Working-Spaces, kollektiv betriebenen Werkstätten oder alternativen Wohnprojekten nutzbar gemacht und in die Entwurfsarbeit aufgenommen werden.
Zu den Teilnehmern gehören: Ralf Pasel (TU Berlin), Hans Drexler (Jade Hochschule Oldenburg), Alexander Hagner (TU Wien), Sophie Wolfrum (TU München), Jörg Friedrich (Universität Hannover), Philipp Misselwitz (TU Berlin), Donnatella Fioretti (TU Berlin), Joachim Schultz-Granberg (Münster School of Architecture), Marina Döring-Williams (TU Wien), Daniel Kerber (morethanshelters) u.a.m.
STAATSBESUCH EVO MORALES AYMA | PROJEKTVORSTELLUNG BELLA VISTA

Am 4.11. besuchte Staatspräsident Evo Morales Ayma die TU Berlin. Vor seinem Vortrag im Audimax nahm er sich die Zeit für eine Projektvorstellung der Landwirtschaftsschule.
Foto: © David Ausserhofer
STAATSBESUCH EVO MORALES AYMA | PROJEKTVORSTELLUNG BELLA VISTA

Im Rahmen des Staatsbesuches von Evo Morales Ayma, Präsident des Plurinationalen Staates Bolivien an der TU Berlin wird das Projekt Bella Vista Landwirtschaftsschule vorgestellt. Die dazugehörige Ausstellung ist im Foyer des Hauptgebäudes der TU Berlin zu sehen.
Mittwoch, 4. November 2015 | 18:30 Uhr
Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Link zur Veranstaltung:
http://www.tu-berlin.de/?164236
ÖFFENTLICHE PODIUMSVERANSTALTUNG | HOME NOT SHELTER!

HOME NOT SHELTER! | Gemeinsam leben statt getrennt wohnen
Länderübergreifende Initiative von Architektur-Fakultäten zur Schaffung von innovativen und integrative Wohnlösungen für Migranten
Projektbeteiligte
Trägerschaft:
Hans Sauer Stiftung, München, Dr. Ralph Boch
Frankfurter Kunstverein, Direktorin Franziska Nori
Beteiligte Hochschulen und Universitäten:
Prof. (Verw.) Hans Drexler, Jade Hochschule Oldenburg
Alexander Hagner, TU Wien
Prof. Ralf Pasel, TU Berlin
Prof. Jörg Friedrich, Universität Hannover
Mit Unterstützung durch
BDA Bund Deutscher Architekten
In der aktuellen Flüchtlingssituation stehen ArchitektInnen und PlanerInnen vor der Aufgabe, geeignete Wohnräume für die Menschen zu denken und zu entwerfen, die nicht nur kurzfristige Sonderunterkünfte sind („Shelter“).
Eine hochschul- und ländergreifende Initiative stellt jetzt die Frage nach neuen gemeinschaftlichen Wohnformen für Flüchtlinge und Studierende. Lassen sich Integrations- und Teilhabechancen durch städtebauliche und architektonische Maßnahmen in diesem Bereich verbessern?
Am 24.10.2015 veranstaltet die Initiative (getragen von der Hans Sauer Stiftung sowie den Architekturfakultäten der Technischen Universität Berlin, der Technischen Universität Wien, der Jade Hochschule in Oldenburg und der Universität Hannover) zusammen mit dem Frankfurter Kunstverein eine öffentliche Podiumsveranstaltung zu diesem Thema.
PROJEKTAUSWAHL DEUTSCHER ZIEGELPREIS 2015

Das Entwurfs- und Realisierungsprojekt der Landwirtschaftsschule in Bella Vista wird ab dem 16.9. im Rahmen der Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2015 im Foyer des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ausgestellt.
Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
AUSSTELLUNG / BELLAVISTA ein deutsch-bolivianisches Architekturprojekt

VORTRAG auf dem AIT Architektur Salon@MAKE CITY BERLIN

11. bis 28. Juni 2015
11. Juni 2015 | Vernissage der Ausstellung „Affordable Living” | HO Berlin
17. Juni 2015 | Studio-Talk „Wohnen inklusiv” | Feddersen Architekten
18. Juni 2015 | Kuratorenführung in der Ausstellung „Affordable Living” | HO Berlin
25. Juni 2015 | Symposium „Anders Wohnen” | Tschechisches Zentrum
mit:
Anna Nikodem
BeL Associates
Capol
Druot, Lacaton & Vassal
Gaupenraub +/-
Haerle Hubacher Architekten
Klaus Dömer
Lacaton & Vassal
nArchitects
Pasel.Künzel Architects
Ryue Nishizawa
Splitterwerk
Tegnestuen Vandkunsten
Tanglan
Urbanus
SYMPOSIUM ZUKUNFT WOHNEN
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das immer noch für viele Menschen in allen Regionen der Welt nicht oder nur unzureichend gedeckt wird. Architektur und Städtebau können einen entscheidenenden Beitrag leisten, neue Lösungsansätze zu finden, um das Angebot von WOhnraum für alle sicherzustellen. Die Herausforderung für erschwingliches Wohnen besteht vor allem darin, die Kosten und den resultierenden Wohnwert in ein optimales Verhältnis zu setzen. Der Weg dahin ist von vielen lokalen Parametern und kulturellen Prägungen abhängig.
Di. 21.04.2015 18:00 bis 20:30 Uhr
CAMPUS MASTERS MÄRZ 2015 - ENTSCHIEDEN
Gedächtnis der Arktis – Ein Archiv auf Spitzbergen
2. Platz / Architektenpreis
„Die Arbeit von Sofia Ceylan, Katharina Laekamp und Leonie Otten thematisiert beeindruckend die globale Problematik des Klimawandels durch einen spannenden, programmatischen Entwurf mit zeichenhafter Wirkung an einem besonderen Ort.“ - Jan Kampshoff, Jurymitglied
CONFERENCIAS INTERNACIONALES
31.03.2015 : Universidad Mayor de San Andrés, La Paz, Bolivia
Vorträge:
Ralf Pasel
Innovate - design - build! local solutions for global problems in architecture
CONFERENCIAS INTERNACIONALES
30.3.2015 - Universidad Publica de El Alto, Bolivia
Vorträge:
Ralf Pasel
Innovar en Diseño y Construcción
Caminos alternativos de la Producción Arquitectónica
CONFERENCIAS INTERNACIONALES
26.3.2015 - Universidad Mayor de San Simón, Cochabamba, Bolivien
Vorträge:
Ralf Pasel
Innovar en Diseño y Construcción
Caminos alternativos de la Producción Arquitectónica
Mareike Krautheim
Viento y Ciudad
VORTRAGSREIHE IN BOLIVIEN
Instituto Cultural Boliviano Alemán, Cochabamba
Montag, 23.3.2015, 19:30
Universidad Mayor de San Simón, Cochabamba
Freitag, 27.3.2015, 17:00
Universidad Pública de El Alto
Montag, 30.3.2015, 18:00
HEINZE ARCHITEKTENAWARD 2015
Das Fachgebiet gratuliert Bastian Landgraf und Markos Lasos! Sie gehen aus dem diesjährigen Heinze Architektenaward als Preisträger in der Kategorie »Nachwuchsarbeiten« hervor. Ausgezeichnet wurden sie für ihren Entwurf der Landwirtschaftsschule in Bella Vista, Bolivien, der im Rahmen der Vorentwurfsphase des Design-Build Projektes im Wintersemester 2013/14 am Fachgebiet entstanden ist.
Begründung der Jury:
»Ein engagiertes Projekt und ein wunderbares Architekturkonzept: Eine Landwirtschaftsschule in Bella Vista in Bolivien wurde von Bastian Landgraf und Markos Lasos von der TU Berlin als studentisches Design-Build Project geplant. Theoretisches Wissen wird hier praktisch erlebbar – sprich baubar. Das Konzept sieht ein schattenspendendes großes Dach vor, das über drei gegeneinander verschobenen Kuben aus Stampflehm errichtet ist. Das Gebäude trennt in Form eines Riegels entlang der Ost-West Achse das Grundstück in einen öffentlichen Teil im Norden und einen privaten Teil im Süden. Wie eine urbane Insel schiebt sich diese aus einfachsten Elementen präzise gefügte Architektur in die Landschaft. Aus einer Landwirtschaftsschule am Fuße der Anden wird auf diese Weise zugleich ein Lehrstück der Architektur.«
http://www.heinze.de/architekturobjekt/landwirtschaftsschule-in-bella-vista-bolivien/12612565
VORTRAGSREIHE IN BOLIVIEN
Instituto Cultural Boliviano Alemán, Cochabamba Montag, 23.3.2015, 19:30
Universidad Mayor de San Simón, Cochabamba Freitag, 27.3.2015, 17:00
Universidad Pública de El Alto Montag, 30.3.2015, 18:00
BAU DER LANDWIRTSCHAFTSCHULE IN BELLAVISTA, BOLIVIEN
Neueste Bilder dokumentieren den Fortschritt des Lehr- und Forschungsprojektes unsere Baustelle in Bolivien. Im Sommer 2014 hat das Team des Fachgebietes mit 25 Studenten den Bau begonnen. Zusammen mit den Maurerinnen der lokalen Frauenkooperative Procasha wurde das Projekt in den letzten Wochen fortgeführt. Im März reist nun das zweite Team der TU Berlin nach Bella Vista, um den Bau fertig zu stellen. Das Projekt wird durchgehend durch das Fachgebiet begleitet, sowohl in der architektonischen Gestaltung, der praktischen Ausführung als auch in Forschungsfragen.
PROJEKTAUSWAHL DEUTSCHER ZIEGELPREIS 2015
Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2015 wird das Entwurfs- und Realisierungsprojekt der Landwirtschaftsschule in Bella Vista, Bolivien, am 6. Februar im Haus der Architektur in München augestellt.
SYMPOSIUM ZUKUNFT WOHNEN
Donnerstag, 15. Januar 2015, 18 Uhr
Architekturfakultät TU Berlin, Raum A053, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Das Thema des Wohnens als Grundbedürfnis steht im Zentrum der Veranstaltung. Auf dem Podium tragen vor und diskutieren zu den räumlichen und strategischen Parametern zum bezahlbaren Wohnen:
Hans Drexler: Affordable Living - Housing for Everyone
Ralf Pasel: Wir brauchen Visionen!
Arno Brandlhuber: Standards
Christian Schöningh: Genossenschaftliche Modelle
Joachim Schultz-Granberg: Affordablility Patterns
Im Anschluß wird das Buch »Affordable Living – Housing for Everyone« (Jovis 2014) vorgestellt.
PUBLICATION SITUATIONAL URBANISM
Eine der wohl wichtigsten Herausforderungen für die europäischen Großstädte
war und ist die Anpassung und Umgestaltung des städtischen Raums an die
Bedürfnisse der jeweiligen Gegenwart. Diese Umwandlungsprozesse sind
zwar hochkomplex, bieten aber auch vielfältigste Chancen, bereits existierende
Mikroökonomien, Multikulturalität und Raumstrukturen vorteilhaft zu integrieren
und zu nutzen.
Der „Situative Urbanismus“ ist eine adaptive Methode, die neue Wege im Umgang
mit dem modernen städtischen Raum eröffnet. Um gelebte Stadterfahrung
und die Notwendigkeit von Langzeitplanungen zu vereinen, werden in
diesem Entwurfsansatz räumliche, sozio-ökonomische und kulturelle Belange
gleichermaßen berücksichtigt.
Der Band verbindet anwendbare Raumtheorie, innovative Analysemethoden und
ein umfassendes Instrumentarium flexibler Entwurfsmethoden zur Umgestaltung
des modernen städtischen Raums in allen Größenordnungen, vom Einfamilienhaus
über den Wohnblock bis hin zum Stadtviertel. Und daraus ergibt sich eine Reihe
von innovativen und vielseitig anwendbaren Entwurfsstrategien für die Gestaltung
unserer Städte.
PUBLICATION CITY AND WIND
Es ist das uralte Prinzip von Architektur, den Menschen vor dem Wetter zu schützen. Sie ist eine Hülle gegen Regen, Hitze oder Wind. Gleichzeitig hat das Klima schon immer Material, Form und Orientierung bestimmt – man denke etwa an Häuser hoch in den Alpen oder Lehmarchitektur in Afrika. Diese Fähigkeit, mit dem Klima zu bauen, ist uns abhanden gekommen – so eine These der Autoren von City and Wind. Climate as an Architectural Instrument. Den Appell von Buckminster Fuller, die Gewalten nicht zu bekämpfen, sondern sie zu nutzen, haben sich die Autoren Mareike Krautheim, Ralf Pasel, Sven Pfeiffer und Joachim Schultz-Granberg zu einem ihrer Leitsätze für den Grund-lagenband gemacht.
City and Wind packt das Thema von verschiedenen Seiten an: Einerseits fasst es die neuesten Forschungsergebnisse über das Zusammenspiel von Wind und Stadt zusammen, unterstützt so Architekten und Stadtplaner, sich wissen-schaftliche Erkenntnisse zunutze zu machen und den Wind in den Planungsprozess einzubeziehen. Andererseits gehen die Autoren auch auf weiche Faktoren ein, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Elemente auch sensorisch als Gestaltungsmittel zu begreifen: Hier geht es auch um die sozialen, kulturellen und phänomeno-logischen Aspekte des Windes. Schließlich werden 22 vorbildliche Projekte und Konzepte aus aller Welt vorgestellt. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Architektur in den vergangenen 15 Jahren zu einem wichtigen Planungsparameter geworden. Doch bei allem Bemühen um Energieeffizienz und Nachhaltigkeit hat man sich auf das Entwickeln von immer raffinierteren Technologien konzentriert, um vor negativen Umwelteinflüssen zu schützen. Wie man sich lokale Klimabedingungen zunutze machen kann, ist immer mehr in Vergessenheit geraten, so die Autoren. Diese Ressourcen wieder zugänglich zu machen, ist das Ziel des Buches.
Wind ist ein weites, von Architekten, Designern und Stadtplanern noch kaum erkundetes Feld. Das Buch will die Gestalter mit der Klimaforschung und verwandten Bereichen zusammen bringen: Die Naturwissenschaft hat viele Erkenntnisse darüber gewonnen, wie die Welt funktioniert; Architekten gestalten die Umwelt. Es ist das Anliegen des Buches, Beide zusammenzubringen. Deshalb ist es aus der Perspektive von Architekten und in Kooperation mit Klimatologen und Umweltwissenschaftlern geschrieben. Davon profitieren auch Projektentwickler und Planer in Verwaltung und Politik. Mit Beiträgen von Kees Christiaanse, Fritz Reusswig, Hans-Arno Jantzen, Peter Mensinga, Christophe Barlieb und Otto Klemm.